Freie Rednerin
für eine letzte Gedenkzeremonie
Kathrin Knaak
Über mich
Mein Leben war und ist sehr abwechslungsreich.
1966 in Halle/Saale geboren, studierte ich,
nach 10 erfolgreich abgeschlossenen Schuljahren, Krippenpädagogik.
Meine Begeisterung für die unterschiedlichsten Menschen brachte mich nach Neuruppin in die Katholische Gemeinde Herz Jesu.
Dort war ich viele Jahre Lektorin, Küsterin und auch Gottesdienstbeauftragte.
Auf meinem Weg lernte und lerne ich die verschiedensten Menschen kennen.
Immer wieder erzählen sie mir ihre Geschichten.
Als Freie Rednerin diese wiederzugeben und für andere erlebbar zu machen,finde ich interessant und wichtig.
Erfahrungen in dieser Hinsicht, durch die Gestaltung von Gottesdiensten oder Andachten, oder durch das Halten individueller Reden zu den verschiedensten Anlässen, gaben mir den Anstoß, weltlich
und auch weltlich mit "kirchlichen Hintergrund", Menschen an meiner Berufung teilhaben zu lassen.
Angefangen bei einem persönlichen Kennenlernen bis hin zu dem Tag, an welchem ich für Sie und Ihre Lieben, mit Feingefühl, Aufmerksamkeit und Leidenschaft,
Ihnen zur Seite stehe.
Ich halte eine entsprechende Rede mit Stil und Niveau,
stelle eine Verbindung und Zusammengehörigkeit
aller Anwesenden zueinander her
und schaffe so Identität.
Sie wünschen sich eine Rede und Zeremonie
wie sie individueller nicht sein kann?
Sie können sich vorstellen, mit mir in Kontakt zu treten?
Dann teilen Sie mir Ihr Anliegen mit
und wir vereinbaren einen Gesprächstermin.
Gerne sende ich Ihnen mein Angebot
in ausführlicher Form zu.
Trauerfeier
Als letzte Gedenkzeremonie für den Verstorbenen
Erweisen Sie als Familie, Freunde und Trauergäste dem Verstorbenen die letzte Ehre und nehmen gemeinsam Abschied von einem geliebten Menschen.
Ich ermögliche Ihnen
eine Trauerfeier als Raum für Erinnerungen
und stehe Ihnen
auf dem letzten Weg der Abschiedsnahme
zur Seite.
„Wo wir Freude bereiten,
wird der Schmerz kleiner“ (von Jo M. Wysser)
Es kommen Zeiten, da erfahren wir schmerzhaft, dass wir doch nicht für immer bei unseren Freunden, Bekannten
und Angehörigen sein können.
Da ist eine schwere Krankheit oder die Schwäche des Alters, und mehr und mehr wird uns weggenommen.
Der Mensch verliert seine Kraft, seine Bewegungsfreiheit.
Wir als Angehörige, Freunde und Bekannte
müssen ihn hergeben.
Und doch wollen wir an dem Vergangenen fest halten in unseren Herzen, in unseren Gedanken.
Der Tod hinterlässt eine Fülle an Emotionen,
denn der Abschied eines geliebten Menschen
ist schwer zu begreifen.
Wir haben ihn sicherlich gut gekannt,
Jahre oder Jahrzehnte mit ihm verbracht.
Wir haben ihn erlebt im Beruf, in der Freizeit,
in der Familie.
Wir wollen uns an ihn erinnern, an dass was ihn ausgemacht, an dass was in so besonders gemacht hat,
in den Momenten und Situationen seines Lebens.
Wir alle wollen zurück blicken auf gemeinsame Zeiten,
die zusammen erlebt wurden,
in den unterschiedlichsten Lebenssituationen der Freude, der Stille, der Trauer und der Erinnerungen.
In diesem Sinne muss uns auch klar werden, wie viele Unbekannte durch jeden einzelnen Tod ärmer werden.
Nehmen wir deshalb jedes abgeschlossene Leben
als ein Vermächtnis für unser eigenes,
dass wir in Verantwortung zu leben haben,
in der Wahrnehmung und Ausführung des Gemäßen,
des Notwendigsten und des Erforderlichen.
Damit ehren wir die Andenken der Verstorbenen am besten.
Diese Gedanken geben in der Stunde des Abschiedes Trost, trotz aller Trauer und allem Schmerz der Trennung.
Lassen Sie uns dankbar sein, dass wir einst Teil eines vergangenen Lebens sein durften und lassen Sie uns spüren, dass wir in den Erinnerungen stets nahe bleiben,
im Respekt, im Wohlwollen und in der Wertschätzung.
Galerie
Fragen und Antworten
Welche Informationen benötige ich für die Vorbereitung?
Damit ich eine individuelle Rede verfassen kann gehe ich gerne,
bei dem Trauergespräch mit den Angehörigen, auf folgende Punkte ein:
– Beziehung zum Verstorbenen oder Zitate des Verstorbenen,
Anekdoten, Charaktereigenschaften, Hobbys/Engagements.
– Relevant sind zum Beispiel auch die Lebensdaten
und wichtige Ereignisse des Verstorbenen.
– Zusätzlich benenne ich gerne Trauersprüche,
Zitate oder auch ein Lebensmotto des Verstorbenen.
Wie lange dauert die Grab- und Trauerrede?
Die Trauerrede mit anschließender Beisetzung umfasst
einen Zeitrahmen zwischen 20 und 30min.
Was kostet die Trauerbegleitung?
Wenn ich als Trauerrednerin gebucht werde nehme ich als Honorar einen Pauschalpreis von 350,00 - 400,00 Euro je nach Aufwand.
Diese Leistung versteht sich inklusive Material – und Anfahrtskosten
sowie Umsatzsteuer.
Ist ein offenes Gespräch/Vorsorge möglich?
Ein Vorsorgegespräch ist empfehlenswert,
wenn eigene Wünsche und Informationen
in der späteren Trauerrede berücksichtigt werden sollen.
Es ist auch eine Erleichterung für die Angehörigen.
Ratgeber
Ideen, Gedanken und Impulse
Gebiete
Ich stelle meine Dienste in folgenden Bundesländern bzw. Landkreisen zur Verfügung:
-
Mecklenburg Vorpommern :
-
- Mecklenburgische Seenplatte
-
- Ludwigslust-Parchim
-
- Schwerin
-
-
Brandenburg :
-
Prignitz
-
Ostprignitz-Ruppin
-
Havelland
-
Oberhavel
-
Freie Rednerin
Kathrin Knaak
Mühlenweg 9b
16818 Walsleben
E-Mail: Knaak66@web.de
Tel.: 033920/ 50 68 31
Mobil: 0170 / 35 34 76 3
Fax: 033920/ 50 91 55